Salutophysiologie in der Hebammenarbeit - Ein Praxismodell, das altes Wissen mit neuem Handwerk verbindet
, Ort: Karlsruhe
Details zum Kurs
Fortbildungsstunden: 23
Zielgruppe: Hebammen, ÄrztInnen
Kosten: 570 Euro
Paketpreis: 1650 Euro
Ort: Kriegstr. 216, 76135 Karlsruhe
Leitung: Romy Hartmann (MSc Midwifery, leitende Hebamme), Corinna Scheuerer (MSc Midwifery, stellvertr. leitende Hebamme)
Kurszeiten:
19.03.2025: 14:00 bis 19:00 Uhr
20.03.2025: 09:00 bis 17:00 Uhr
21.03.2025: 09:00 bis 16:00 Uhr
Salutophysiologisches Arbeiten bedeutet ressourcenorientierte Begleitung von Schwangeren mit dem Fokus darauf, „gesundes Gebären“ zu fördern. Es ist wichtig, Frauen vor allem in dieser Lebensphase zur Expertin ihrer Schwangerschaft und Geburt zu machen. Das Konzept orientiert sich an den Prinzipien der Salutogenese und verbindet altes Wissen mit neuem Handwerk. Es befähigt Hebammen eine erweiterte Kompetenz zu entwickeln, Frauen auf allen Ebenen zu erreichen, sie im ganzheitlichen Kontext zu begleiten und mithilfe neu erlernter Hilfstechniken zu unterstützen.
Der erste Teil ist als Grundkurs konzipiert, an den sich zwei Aufbaumodule anschließen, die auch einzeln - aber immer in Kombination mit dem Grundkurs - buchbar sind.
Eine vollständige Teilnahme an allen 3 Teilen wird jedoch empfohlen.
Teil 1: Grundlagenwissen Salutophysiologie (Grundkurs)
u.a. Grundlagen; Ressourcenorientiertes Arbeiten; Säulen der Gesundheit und Adaptationssysteme; Ressourcenerkennung durch Anamneseerhebung; Üben an Fallbeispielen; Cranio-sacrale Griff- und Entspannungstechniken; Schädelanatomie; Massagetechniken zur Stressreduktion.
Teil 2: Salutophysiologie in der Schwangerschaftsbegleitung (Aufbaumodul 1)
u.a. Schwangerschaftsspezifische Adaptationsprozesse; Stressquellen identifizieren; Ressourcenidentifikation in der Gesprächsführung; Ressourcenstimulation durch Körperarbeit; Anwendung von Massagetechniken, Polarity- und Visualisierungsübungen; Beseitigung myofaszialer und struktureller Hindernisse; Begleitung in den einzelnen Trimina; Physiologie der geburtsvorbereitenden Prozesse bis zum Geburtsbeginn; Auswertung von Fallbeispielen.
Teil 3: Salutophysiologie in der Geburtsbegleitung (Aufbaumodul 2)
u.a. Adaptationsmechanismen und geburtsfördernde Prozesse; Bedeutung physiologischer und interventionsfreier Geburt; Geburtsbeginn und Latenzphase; Salutophysiologisches Verständnis des Geburtsvorganges; Massagetechniken und Körperarbeit zur Unterstützung oder Wiederherstellung physiologischer Prozesse; Plazentaperiode und die Adaptation des Kindes; Auswertung von Fallbeispielen.
Lernziel:
Mit dem salutophysiologischen Betreuungsansatz wird eine umfassende zirkuläre Gesamtsicht auf die individuelle Situation der Frau ermöglicht. Unsere Begleitung soll den Frauen durch wachsende Zuversicht und Stärkung der eigenen Kompetenz eine interventionsfreie/-arme Geburt ermöglichen. Diese Modulfortbildung verfolgt bewusst das Ziel, neue Impulse in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe zu setzen und damit neue Denkanstöße zu geben, ohne den hohen fachmedizinischen Anspruch aus den Augen zu verlieren.
Besonderheit des Seminars ist der hohe Anteil von Praxiselementen, der eine sofortige selbstständige Umsetzung garantiert.
Die Referentinnen verfügen über langjährige geburtshilfliche Erfahrung. Sie haben das Konzept einer Salutophysiologischen Geburtshilfe in einer Klinik der Maximalversorgung implementiert und kontinuierlich weiterentwickelt.
Kursnr. 104
Alle Termine:
22.10.2025-24.10.2025
14.01.2026-16.01.2026
Um Dich anmelden zu können, benötigst Du ein Benutzerkonto.
Du kennst deine Login-Daten?
- Glückwunsch! Melde dich an :-)
Schon mal bei hebammenART® gewesen? Dann:
- klicke auf Passwort vergessen und
- gib deine Mailadresse ein.
Neu bei hebammenART®?
Dein Konto wurde aktiviert. Du kannst Dich nun einloggen.